Unsere Dienstleistungen – So bekämpfen wir Mäuse
Mäusebekämpfung mit Rodentiziden
Bei der chemischen Mäusebekämpfung kommen verschiedene Gifte, sogenannte Rodentizide, zum Einsatz.
Diese gibt es in Form von Blöcken, Pasten oder Körnern. Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Giften: Die älteren Mittel wirken langsamer und müssen von den Ratten mehrmals gefressen werden.
Neuere Gifte sind stärker und können schon nach einmaligem Fressen tödlich sein, bleiben aber länger im toten Tier.
Die Bekämpfung läuft so ab: Zuerst werden spezielle Köderboxen dort aufgestellt, wo Ratten häufig langlaufen. Diese Boxen werden regelmäßig kontrolliert und mit neuem Gift befüllt.
Das kann mehrere Wochen dauern.
Es gibt auch besondere Köder, wie Schaum oder Gel, für schwer erreichbare Stellen. Manche Köder wirken verzögert, damit die Mäuse nicht misstrauisch werden.
Bei der Auswahl des richtigen Gifts und der Platzierung der Köder muss man vorsichtig sein, damit keine anderen Tiere oder Menschen gefährdet werden.
Mechanische Maßnahmen gegen Mäusebefall
Bei der mechanischen Mäusebekämpfung werden verschiedene Fallen benutzt: Schlagfallen töten die Maus sofort, Lebendfallen fangen sie lebend, und elektrische Fallen geben einen tödlichen Stromschlag. Diese Fallen stellt man dort auf, wo Mäuse oft langlaufen, besonders an Wänden.
Man nutzt diese Methode, wenn Gift nicht geht, zum Beispiel in Häusern mit Kindern oder Haustieren. Sie ist gut, um Mäuse schnell loszuwerden und tote Tiere gleich zu entfernen.
Für größere Probleme oder in Firmen sollte man einen ausgebildeten Schädlingsbekämpfer holen. Es gibt Regeln, welche Fallen man benutzen darf, um Tiere nicht zu quälen. Man muss die Fallen regelmäßig kontrollieren.
Nachteile dieser Methode sind:
- Sie ist arbeitsintensiv, da Fallen regelmäßig kontrolliert und neu aufgestellt werden müssen.
- Bei großen Befällen kann sie weniger effektiv sein als andere Methoden.
- Falsch aufgestellte Fallen können zu unnötigem Tierleid führen.
- Mäuse können Fallen meiden, nachdem sie andere Mäuse darin gefangen gesehen haben.
- Es besteht ein Risiko für Haustiere oder andere Tiere, versehentlich in die Fallen zu geraten.
Diese Nachteile unterstreichen, warum bei größeren Problemen oft professionelle Hilfe empfohlen wird.
Hygienemaßnahmen/Hygienekonzepte
Hygienemaßnahmen sind essenziell zur Mäusebekämpfung und zielen auf die Beseitigung von Nahrungsquellen und Versteckmöglichkeiten ab.
Dies umfasst regelmäßige Reinigung mit Allzweckreinigern und Entfettern, sofortige Beseitigung von Essensresten und sichere Lagerung von Lebensmitteln in luftdichten Behältern. Das Verschließen von Ritzen mit Silikon oder Acryl reduziert potenzielle Verstecke.
Im Gewerbe, besonders in der Lebensmittelindustrie, wird oft das HACCP-Konzept angewandt. Es beinhaltet detaillierte Reinigungspläne, Mitarbeiterschulungen und regelmäßige professionelle Inspektionen.
Spezielle Vorschriften wie die Trennung von Lager- und Zubereitungsbereichen sowie leicht zu reinigende Oberflächen sind zu beachten. Behördliche Kontrollen überprüfen die Einhaltung dieser Maßnahmen.
Hygienemaßnahmen bilden das Fundament effektiver Schabenbekämpfung, sowohl privat als auch gewerblich, und erhöhen die Wirksamkeit anderer Bekämpfungsmethoden.
Monitoring gegen Mäuse
Monitoring beim Mäusebefall ist fundamental für eine effektive Mäusebekämpfung. Es umfasst Methoden wie visuelle Inspektionen, Köderboxen sowie Verwendung von Lebendfallen oder Schlagfallen, um die Örtlichkeiten zu überwachen.
Die Wichtigkeit von Monitoring liegt in der frühzeitigen Erkennung von Problemen und der Evaluierung von Bekämpfungsmaßnahmen.
Für Betriebe in der Lebensmittelindustrie, Gastronomie und im Gesundheitswesen ist Monitoring oft gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere als Teil des HACCP-Konzepts.
Die drei Hauptvorteile sind:
1) frühzeitige Befallserkennung,
2) gezielte und effiziente Bekämpfung mit reduziertem Pestizideinsatz
3) Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Regelmäßiges Monitoring ermöglicht Unternehmen, Mäusebefälle effektiv zu managen und ihre Hygienebemühungen zu dokumentieren.