Unsere Dienstleistungen – So bekämpfen wir Schaben
Schabenbekämpfung mit Insektiziden
Bei der Schabenbekämpfung mit Insektiziden gehen wir systematisch vor.
Zunächst müssen wir eine Sichtkontrolle durchführen, um das Ausmaß des Befalles festzustellen und um welche Schabenart es sich handelt.
Je nach Stärke und Ausbreitungsort des Schabenbefalls (Gastronomie, Privathaushalt, Lebensmittelverarbeitende Gewerbe etc.) wählen wir die geeignete Vorgehensweise
Für die Behandlung mit Insektiziden werden in der Regel Köder, Vernebler und spezielle Gels eingesetzt.
Die Insektizide sind bei fachgerechter Anwendung nicht schädlich für Menschen und Haustiere und haben auch keine Auswirkungen auf Ihren laufenden Betrieb.
Unsere Experten klären Sie vor Ort genau darüber auf, welche Insektizide verwendet werden und was Sie beachten müssen.
Je nach Stärke des Befalls sind mindestens zwei, oft aber mehrere Behandlungen notwendig.
Der Abstand zwischen den Behandlungen wird individuell festgelegt, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Aufgrund der Komplexität der Behandlung und der Sicherheitsaspekte empfehlen wir dringend, die Bekämpfung von Fachleuten durchführen zu lassen.
Für Gewer betreibende gilt: Eine professionelle Schabenbekämpfung muss nach HACCP oder anderen zertifizierten Konzepten durchgeführt werden.
Des Weiteren ist auch eine Risikominimierungsmaßnahmen (RMM) vorgeschrieben.
Mechanische Maßnahmen gegen Schabenbefall
Mechanische Methoden stellen einen wichtigen Ansatz in der Schabenbekämpfung dar, der ohne den Einsatz chemischer Substanzen auskommt.
Diese Techniken nutzen physikalische Mittel, um Schaben zu fangen, fernzuhalten oder zu beseitigen.
Zu den gängigsten mechanischen Methoden gehören Klebefallen, die mit Lockstoffen versehen sind, um Schaben anzuziehen und festzuhalten, sowie UV-Lichtfallen, die die nachtaktiven Insekten anlocken und einfangen.
Barrieren wie feinmaschige Gitter oder spezielle Dichtungen an Türen und Fenstern dienen dazu, das Eindringen von Schaben in Gebäude zu verhindern.
Dampfreiniger und Staubsauger sind effektive Werkzeuge zur direkten Entfernung von Schaben, ihren Eiern und Exkrementen, besonders in schwer zugänglichen Bereichen. Ergänzend kommen oft auch einfache mechanische Fallen zum Einsatz, wie beispielsweise Dosen mit glatten Innenwänden, aus denen die Schaben nicht entkommen können.
Die sorgfältige Versiegelung von Rissen und Spalten in Wänden und Böden gehört ebenfalls zu den mechanischen Präventionsmaßnahmen.
Diese Methoden sind besonders wertvoll, da sie umweltfreundlich sind, keine giftigen Rückstände hinterlassen und oft problemlos in Wohn- und Arbeitsbereichen angewendet werden können.
Obwohl mechanische Methoden allein bei schweren Befällen möglicherweise nicht ausreichen, bilden sie einen wesentlichen Bestandteil einer umfassenden und nachhaltigen Strategie zur Schabenbekämpfung.
Hygienemaßnahmen Hygienekonzepte
Hygienemaßnahmen sind essenziell zur Schabenbekämpfung und zielen auf die Beseitigung von Nahrungsquellen und Versteckmöglichkeiten ab.
Dies umfasst regelmäßige Reinigung mit Allzweckreinigern und Entfettern, sofortige Beseitigung von Essensresten und sichere Lagerung von Lebensmitteln in luftdichten Behältern. Das Verschließen von Ritzen mit Silikon oder Acryl reduziert potenzielle Verstecke.
Im Gewerbe, besonders in der Lebensmittelindustrie, wird oft das HACCP-Konzept angewandt. Es beinhaltet detaillierte Reinigungspläne, Mitarbeiterschulungen und regelmäßige professionelle Inspektionen.
Spezielle Vorschriften wie die Trennung von Lager- und Zubereitungsbereichen sowie leicht zu reinigende Oberflächen sind zu beachten. Behördliche Kontrollen überprüfen die Einhaltung dieser Maßnahmen.
Hygienemaßnahmen bilden das Fundament effektiver Schabenbekämpfung, sowohl privat als auch gewerblich, und erhöhen die Wirksamkeit anderer Bekämpfungsmethoden.
Monitoring gegen Schaben
Monitoring beim Schabenbefall ist fundamental für eine effektive Schädlingsbekämpfung. Es umfasst Methoden wie visuelle Inspektionen, Klebe- und Pheromonfallen sowie Staubprobenanalysen, um Befälle zu überwachen.
Seine Wichtigkeit liegt in der frühzeitigen Erkennung von Problemen und der Evaluierung von Bekämpfungsmaßnahmen.
Für Betriebe in der Lebensmittelindustrie, Gastronomie und im Gesundheitswesen ist Monitoring oft gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere als Teil des HACCP-Konzepts.
Die drei Hauptvorteile sind:
1) frühzeitige Befallserkennung,
2) gezielte und effiziente Bekämpfung mit reduziertem Pestizideinsatz
3) Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Regelmäßiges Monitoring ermöglicht Unternehmen, Schabenbefälle effektiv zu managen und ihre Hygienebemühungen zu dokumentieren.