Unsere Dienstleistungen – So wehren wir Tauben ab
Mechanische Taubenabwehrsysteme
Mechanische Taubenabwehrsysteme sind weitverbreitet, relativ preisgünstig und in vielen Varianten erhältlich. Bei korrekter Installation und regelmäßiger Wartung können sie Tauben effektiv davon abhalten, auf Gebäuden zu rasten oder zu brüten. Die wichtigsten mechanischen Methoden sind:
- Taubenabwehrspitzen: Diese können auf Dachrinnen, Fenstersimsen, Fassadenvorsprüngen und anderen Strukturen angebracht werden.
Sie decken Bereiche von 10 bis 30 cm ab und können geklebt oder geschraubt werden. Regelmäßige Reinigung ist wichtig, da Nistmaterial ihre Wirkung beeinträchtigen kann.
- Netze: Nylon- oder Edelstahlnetze können horizontale und vertikale Flächen schützen. Sie verhindern, dass Tauben Fassaden verschmutzen oder in geschützte Bereiche eindringen.
Wichtig sind eine enge Randverspannung und die richtige Maschenweite.
- Spanndrähte: Diese werden hauptsächlich auf Fenstersimsen und Dachvorsprüngen eingesetzt.
Sie sind optisch unauffällig und bei korrekter Installation tierschutzgerecht. Die Tauben verlieren auf den dünnen Drähten schnell das Gleichgewicht.
- Daddi-Long-Legs: Dies sind lange, dünne Edelstahldrähte auf einer drehbaren Scheibe, die das Landen von Tauben verhindern sollen.
Alle diese Systeme erfordern regelmäßige Kontrolle, Reinigung und gegebenenfalls Reparatur, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
Elektroschocksysteme gegen Tauben
Elektroschocksysteme sind eine Methode zur Taubenabwehr, die kurze Stromstöße von wenigen Millisekunden Dauer einsetzt, um die Vögel zu vertreiben.
Diese Systeme haben den Vorteil, dass sie optisch unauffällig sind. Allerdings sind sie vergleichsweise teuer und erfordern regelmäßige Wartung.
Bei der Instandhaltung muss sichergestellt werden, dass keine leitenden Gegenstände, Zweige oder Laub auf der Anlage liegen, da dies zu Störungen führen kann.
Aus Tierschutzgründen sollten Geräte mit sehr hohen Spannungen (über 7.000 Volt bei 0.1 A und 10 KW) vermieden werden.
Es wird empfohlen, dass die elektrische Impulsenergie dieser Taubenabwehrsysteme 0,5 Joule nicht überschreitet, um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten.
Taubenbekämpfung
Die Bekämpfung von Straßentauben in Deutschland unterliegt strengen rechtlichen und praktischen Beschränkungen.
Das Tierschutzgesetz erfordert einen vernünftigen Grund für jede Maßnahme, wobei unselektive Methoden meist dagegen verstoßen.
Bekämpfungsmaßnahmen sind oft ineffektiv, da sich Taubenpopulationen schnell erholen.
Praktische Hindernisse wie das Verbot von Giftködern und Aviziden sowie die Unzulässigkeit von Totschlagfallen erschweren die Situation zusätzlich.
Abschüsse sind nur unter strengen Auflagen möglich. Insgesamt sind die meisten direkten Bekämpfungsmaßnahmen rechtlich problematisch, schwer durchführbar und häufig wirkungslos.