Wespen
Größe
10 - 17 mm
Farbe
Gelb-schwarz
Gewicht
< 2g
Dringlichkeit
Hoch
Größe
10 - 17 mm
Farbe
Gelb-schwarz
Gewicht
< 2g
Dringlichkeit
Hoch

Wespen im Überblick
Sie haben ein Wespennest bei sich zuhause oder im Garten entdeckt? Tatsächlich kommt dies nicht selten vor. Sollten Ihnen die Wespen sorgen bereiten, finden Sie hier alle relevanten Informationen auf einen Blick. Das wichtigste ist und bleibt: Versuchen Sie nicht selbstständig ein Wespennest zu zerstören. Das kann für Sie sowohl gesundheitlich als auch finanziell böse enden.
Wissenswertes über Wespen
Arten und Unterscheidbarkeit
Insgesamt gibt es unzählige Wespenarten. Doch nur die Wenigsten stellen eine Gefahr für die Menschen dar oder kommen überhaupt mit Ihnen in Kontakt. Die beiden Arten, die sich am häufigsten in der Nähe des Menschen aufhalten und verstärkt auch aggressives Verhalten zeigen, sind die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe.
Die beiden Wespenarten sehen sich sehr ähnlich und weisen nur geringe Unterscheidungsmerkmale auf. Jedoch werden Sie auch häufig mit anderen Hautflüglern wie Bienen, Hummeln oder Hornissen verwechselt. Besonders für eine Bekämpfung ist diese Unterscheidung wichtig.
Unterschiede zwischen Bienen und Wespen
Als Laie können Sie Honigbienen und Wespen schnell verwechseln, wenn Sie nicht genau hinsehen. Mit diesen Merkmalen können Sie die beiden Insekten unterscheiden:
- Färbung: Im Vergleich zu Bienen haben Wespen eine stärkere Gelbefärbung. Während Bienen eher dunkelgelb und dunkelbraun gestreift sind, zeigen Wespen klare schwarz-gelbe Streifen. Außerdem sind die Beine von Bienen dicklich und schwarz, während Wespenbeine dünn und gelbfarbig sind.
- Körperbau: In der Regel sind Wespen schmaler und länger als Bienen, die etwas fülliger sind. Zudem haben Bienen feine Härchen, besonders am Oberkörper, während Wespen einen glatten Panzer haben.

Unterschiede zwischen Hornissen und Wespen
Auch Hornissen und Wespen können sich auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen, doch auch hier gibt es einige Unterscheidungsmerkmale:
- Größe: Mit einer Größe von 1,8 – 2,8 cm sind die meisten Hornissen größer als Wespen
- Färbung: Während Wespen schwarz-gelb gestreift sind, haben Hornissen oft einen starken Rotton in ihrer Färbung, vor allem am Kopf.

Unterschiede zwischen Hummeln und Wespen
Hummeln und Wespen zu unterscheiden, ist vermutlich am einfachsten.
- Körperbau: Hummeln sind von der Statur her dicklich und haben keine ausgeprägte “Taille”, wie die Wespe sie hat. Außerdem sind sie stark behaart und sehen somit schon fast flauschig aus.
- Färbung: Hummeln haben oft nur zwei dicke gelbe und zwei schwarze Streifen – mit einem zusätzlichen hellgelben bis weißen Streifen am Hinterteil. Wespen hingegen haben viele dünne Streifen, welche jedoch nur am Unterkörper zu finden sind.

Lebensweise und -zyklus
Die Deutsche und die Gemeine Wespe, auf die wir uns hier fokussieren, sind beides staatenbildende Insekten. Dies bedeutet, dass es eine Königin gibt, die im Frühjahr mit dem Nestbau beginnt und Eier legt, die sich zu Arbeiterinnen entwickeln. Die neuen Arbeiterinnen übernehmen dann den weiteren Ausbau des Nestes, während sich die Königin auf die Eiablage beschränkt. Etwas später, im Sommer werden zudem Jungköniginnen und Drohnen herangezogen.
Ein Wespenstaat besteht je nach Größe aus ca. 500 bis 5.000 Wespen. Im Herbst stirbt das Volk – spätestens nach dem ersten Frost – ab. Nur die neuen jungen Königinnen suchen sich einen versteckten Platz zum Überwintern nach der Paarung. Sie werden im nächsten Frühjahr die nächsten Staaten bilden.
Normalerweise leben Wespen vor allem in Wäldern und Wiesen. Finden Sie jedoch einen geeigneten Platz für ihr Nest in Menschennähe, so siedeln sie sich auch dort an.
Gefahren durch ein Wespennest
Ein Wespennest in der Nähe muss nicht zwingend gefährlich sein. Hat sich der Staat jedoch direkt am Haus niedergelassen, könnte die Situation eventuell unangenehm werden. Vor allem, wenn Allergiker, Kinder oder ältere Menschen zu den Bewohnern zählen, möchte man keine unnötigen Risiken eingehen.

Denn fühlen Wespen sich bedroht, stechen sie auch zu. Dabei – anders als bei Bienen, die nach dem Zustechen sterben – können Wespen auch mehrmals zustechen, ohne dass es ihnen Schaden zufügt. Ist ein ganzer Schwarm Wespen plötzlich wütend, kann das also sehr schmerzhaft und sogar lebensgefährlich werden.
Wespenbekämpfung und Entfernung von Wespennestern
Bei der Entfernung von Wespennestern gibt es zwei Möglichkeiten: bekämpfen oder umsiedeln. Beides darf nur von einem Profi vorgenommen werden, da Wespen unter Naturschutz stehen. Eigenhändiges Vorgehen wird mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 € geahndet.
Die Kosten für die Entfernung eines Wespennests liegen in der Regel bei etwa 180 € bis 250 € (inklusive Anfahrt), solange das Nest leicht zugänglich ist. Hängt das Nest besonders hoch oder ist durch andere Umstände nur schwer zugänglich, ist der Preis ggf. höher.